Mötschlach (8600 Bruck an der Mur)
Auf der Alm stehen auf einer Seehöhe von 800 m unsere steirischen Bienenvölker. An manchen Tagen hören wir Kuhglocken von den naheliegenden Weiden. Aufgrund dieser erhöhten Lage dauert der Winter länger und die Bienen starten später ihren Fleiß. Im Frühjahr fliegen die Bienen bis ins Tal zum Biohof von Elisabeths Schwester und sammeln Blütennektar. Im Sommer steht bester Waldhonig auf dem Programm. Neben der Arbeit an den Bienen gibt es einen wunderbaren Ausblick ins Murtal.
Unseren Honig gibt es direkt im Hofladen von Barbara und Thomas Lanzer direkt in Mötschlach zu kaufen.
Pitzenbergerwald (4690 Pitzenberg)
Der Pitzenbergerwald befindet sich in unserer Nachbargemeinde. Unsere Bienenvölker stehen am nordwestlichen Rand auf einer Lichtung mit Jungbäumen, Brombeeren und Himbeeren. Durch die Kombination aus Äckern, Wiesen, Beerensträucher und Nadelbäumen finden die Bienen ein fast durchgängiges Trachtangebot vor. Für uns zählt dieser Platz zu den "honigsichersten" Plätzen und wir können jedes Jahr ernten.
Punzenberg (4210 Gallneukirchen)
Das Mühlviertel gilt als die Bioregion
und weist prozentuell den höchsten Bioanteil in Österreich auf. Hier wuchs Ulrich auf und hier pflegt er seit Kindheitstagen Bienen. Am Punzenberg stehen am Waldrand auf dem
Grundstück des Biobauern Wolfgang Warschenhofer seit vielen Jahren Bienenvölker. Das Nahrungsangebot der Bienen reicht von den umliegenden Wiesen und Wäldern bis zu den kleinen Schrebergärten in
Gallneukirchen.
Honig aus Gallneukirchen kann direkt bei Maria und Friedrich Höller bezogen werden (4210 Gallneukirchen, Enzenhoferweg 10, 07235/63741).
Altensam (4800 Pühret)
Altensam ist ein Dorf unserer Heimatgemeinde Pühret. Die Bienenvölker stehen im Hofverband eines Bio-Milchbauern. Hierher verbringen wir unsere Jungvölker und sie können sich zu starken Völkern entwickeln. Im Frühjahr darauf ordnen wir sie einem fixen Wirtschaftsstandplatz zu. Die Bienen sind hier von saftigen Wiesen, Ackerflächen und Gärten umgeben.
Kobernaußerwald (4873 Frankenburg am Hausruck)
Der Kobernaußerwald zählt zu den
größten zusammenhängenden Waldgebieten Mitteleuropas und befindet sich großteils in Privatbesitz. Den Standplatz unserer Bienenvölker erreichen wir nach einer längeren Fahrt auf
Schotterstraßen. Die durch Baumschlägerungen entstandene Lichtung weist eine blühende Artenvielfalt auf. Dieser Platz liegt so abgelegen, dass es keinen Handyempfang gibt. Der
Kobernaußerwald besticht durch einen sehr hohen Anteil an Tannen. Die Tanne "honigt" sehr selten und deshalb ist der dunkelgrün schimmernde Tannenhonig sehr begehrt. Wir informieren auf
dieser Seite, sobald wir einen Tannenhonig ernten :-)
KONTAKT:
Elisabeth und Ulrich Lanzer
TELEFON: 0664/3166188
EMAIL: lanzer@luftland.at
ADRESSE: Ennsberg 4, 4690 Pühret